Skip to main content Skip to page footer

Frequenzumrichtertechnologie – Effizientes und schonendes Heben

Die Verwendung von Frequenzumrichtern für den Hubvorgang erhöht nicht nur die Produktivität, sondern verlängert auch die Lebensdauer von Motoren und Bremsen, wodurch Wartungs- und Ersatzteilkosten gesenkt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen schützgesteuerten Systemen arbeiten die Hubwerke zudem deutlich energiesparender.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Sanftes Handling schwerer Lasten durch sichere, präzise Hubgeschwindigkeit
  • Schnellere Hubgeschwindigkeiten bei leichten Lasten zur Steigerung der Produktivität
  • Energieeffizienter Betrieb für geringeren Energieverbrauch und umweltfreundlichen Einsatz
  • Zeitersparnis durch lastabhängige Geschwindigkeitsregelung für schnelleres Arbeiten
  • Geringerer Verschleiß durch reduzierte mechanische Belastung, was die Langlebigkeit erhöht
  • Weniger Stillstandzeiten und mehr Verfügbarkeit der Anlage
  • Niedrigere Betriebskosten dank effizientem und ressourcenschonendem Betrieb

Serienausstattung:

  • Lastabhängige Geschwindigkeitsregelung (ESR): Anpassung der Geschwindigkeit an die aktuelle Last für höchste Effizienz
  • Einschaltdauer von 60 %: Optimiert für den regelmäßigen Betrieb
  • Überhitzungsschutz für maximale Betriebssicherheit
  • Isolationsklasse H und Schutzart IP55 für robuste Zuverlässigkeit
  • Lagersensor zur Drehzahlüberwachung (A-Motor) oder Encoder zur Drehzahlregelung im geschlossenen Regelkreis (S-Motor)
  • Fremdlüfter zur Kühlung des Motors (S-Motor)

Mit der Frequenzumrichtertechnologie profitieren Sie von maximaler Effizienz, hoher Lebensdauer und reduzierten Betriebskosten – ideal für den zuverlässigen und wirtschaftlichen Hebeprozess.

A-Motor mit HoistMaster2p oder HoistMaster4

Beim A-Motor in Kombination mit dem HoistMaster2p ist der Hubumrichter im Kranschaltschrank integriert. Bei bestimmten Hubwerken lässt sich der Hubumrichter HoistMaster4 sogar direkt im Katzschaltschrank unterbringen, was Installationsaufwand spart.

Der A-Motor arbeitet im Vergleich zu polschaltbaren Motoren mit nur 50 % der üblichen Hubmotorleistung und senkt somit die Energiekosten um etwa die Hälfte. Dank der lastabhängigen Geschwindigkeitsregelung ESR (Efficient Speed Regulation) wird trotz reduzierter Motorleistung eine optimale Arbeitsgeschwindigkeit erreicht – passend zur durchschnittlichen Auslastung eines Industriekrans:

  • 3-fache Nenngeschwindigkeit bei 10 % Teillast
  • 2-fache Nenngeschwindigkeit bei 40 % Teillast
  • 1-fache Nenngeschwindigkeit bei 100 % Vollast

Diese Technologie überzeugt nicht nur durch ihre äußerst wirtschaftlichen Anschaffungskosten, sondern auch durch signifikante Ersparnisse im laufenden Betrieb, wodurch sich die Investition schnell amortisiert.

S-Motor mit HoistMaster2p
Der S-Motor in Kombination mit dem Hubumrichter HoistMaster2p bietet Hubgeschwindigkeit und -leistung, die mit klassischen polschaltbaren Motoren vergleichbar sind. Dank serienmäßiger Fremdlüftung am Hubmotor kann auch bei Vollast und langsamer Hubgeschwindigkeit über längere Zeiträume gearbeitet werden, ohne Überhitzung.

Ein Encoder überwacht kontinuierlich die Drehzahl des Hubmotors, was einen sicheren und präzisen Transport der Lasten ermöglicht – sogar bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten (nur 1 % der Nenngeschwindigkeit). Die lastabhängige Geschwindigkeitsregelung ESR ermöglicht zudem:

  • 1,5-fache Nenngeschwindigkeit bei 25 % Teillast
  • 1-fache Nenngeschwindigkeit bei 100 % Vollast

Der S-Motor mit HoistMaster2p erlaubt es, bis zu vier Hubwerke über den CAN-Bus zu vernetzen und deren Bewegungen für synchronisierte Hubvorgänge zu koordinieren. Diese Funktion steigert die Effizienz und Präzision in der Lastenhandhabung erheblich.