Skip to main content Skip to page footer

Tandembetrieb von Kranen und Katzen – Effizienter Transport von Langmaterial und Traversen

Der Tandembetrieb wird häufig für den Transport von Langmaterial oder das Anschlagen von Traversen eingesetzt. Wenn zwei Krane oder Katzen gemeinsam zur Lastaufnahme genutzt werden, unterscheidet man zwischen zwei Steuerungsvarianten:

  1. Getrennte Steuerungen

    Bei dieser Variante verfügt jeder Kran über eine separate, unabhängige Steuerung. Der Unternehmer legt den genauen Arbeitsablauf vor Beginn der Arbeiten fest. Für die Durchführung sind zwei Kranführer sowie eine aufsichtführende Person erforderlich, um eine sichere Koordination zu gewährleisten.

  2. Gemeinsame Steuereinrichtung

    Hierbei werden beide Krane/Katzen als eine Maschine betrachtet und über eine gemeinsame Steuerung bedient. Nationale Normen in Deutschland und weiteren europäischen Ländern verlangen eine reibungslose Kommunikation zwischen den Kranen. Wenn ein Kran einen Endschalter erreicht oder eine Überlast erkannt wird, wird das Stopsignal automatisch an den anderen Kran übermittelt. Für diese Steuerungsvariante ist nur ein Kranbediener notwendig.

Durch diese klaren Steuerungsoptionen sorgt der Tandembetrieb für eine sichere und effiziente Handhabung von schweren und langen Lasten.